5 Tipps für funktionierende B2B Online Research Communities
Online Research Communities sind zu einem bewährten Bestandteil des methodischen Werkzeugkastens der Marktforschung geworden. Laut GRIT Report Winter 2014 von Greenbook nutzen zwischen […]
3 Gütekriterien für eine erfolgreiche Online Research Community
Online Research Communities haben sich als Methode etabliert, möchte man fast meinen. Zumindest wenn man z.B. dem GRIT-Report glauben darf und die […]
Content versus Kontext
Offene Fragen für device-unabhängige Konsumentenforschung Vor kurzem hat Florian von Norstat einen lesenswerten Beitrag auf der mafolution über die Bedeutung der Erreichbarkeit […]
Ist Gamification eigentlich das gleiche wie Surveytainment?
Man hat schon den Eindruck, dass mit Gamification – mal wieder will man sagen – eine Sau durch das beschauliche Mafo-Dorf getrieben […]
Insight – nicht immer ist drin, was drauf steht
Wenn mich heute jemand fragt: „Was ist ein Insight?“ dann muss ich zuerst einmal zurückfragen: „Wer will das wissen?“. In meiner persönlichen […]
Die Methode der Beobachtung und ihre Bedeutung für Innovationen
Es ist schon ziemlich lange her, dass Paul Lazarsfeld, Begründer der modernen empirischen Sozialforschung, mit der mittlerweile zum Ausbildungsstandard unserer Profession gehörigen […]
Brand Research im Social Web – Erforschen der B2C2C Kommunikation…
Keine Frage, Facebook ist mit 714 Millionen unique visitors weltweit im Mai 2011 (nach comScore) das stärkste social network unter allen. Die […]
Contextual Insights via Facebook?
Auf der Research & Results Messe in München war selbstverständlich auch das Thema Social Media Research sehr präsent. Es wurden viele Argumente […]
Nicht alle haben Lust auf share & create
Ich habe vor kurzem diesen offenen Brief gelesen. Keine Ahnung, wo der her kommt und wer den geschrieben oder gefälscht oder was […]